Trailer Professur für Alte Geschichte

Dokumentation über den Bau der F.A.N.

Berichterstattung auf Facebook und Instagram

Auf Facebook und Instagram wird laufend über aktuelle Events informiert.

 

Link zu Facebook

Instagram: #roemerbootfau

F.A.N.-Modellbau

                                                                              

In Zusammenarbeit mit der Firma Krick wurde ein F.A.N.-Modellbau im Maßstab 1:20 produziert (Schwierigkeitsgrad: hoch).

Ab sofort kann er  zum Preis von 49 € bezogen werden, eine kostenlose Lieferung nach Hause auf Rechnung ist möglich. Wenden Sie sich bitte an das Sekretariat:

Petra Gehr

Kochstraße 4, 91056 Erlangen, Raum 2.022

Email: zuv-roemerboot@fau.de

Tel: 09131 8525764

Angebote für Schulen, Firmen, Vereine u. a.

Schulen

Bireme, Liburna und Lusoriae bildeten die Grundlage der römischen Herrschaft, wie jeder Asterix-Leser weiß und zahlreiche Schiffsfunde an Rhein, Donau und ihren Nebenflüssen belegen. Die nach historischem Vorbild auf Kiel gelegte „Fridericiana Alexandrina Navis“ (F.A.N.) war im 275. Gründungsjahr der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auf großer Fahrt – und das nicht nur in Mittelfranken: Eine ambitionierte Truppe ruderte auf den Wasserwegen, die auch die Römer nutzten: die Donau entlang bis zum Schwarzen Meer.

Zurück in Franken steht die F.A.N. nach der erfolgreichen Abnahme durch den TÜV voraussichtlich ab April/Mai 2020 auch für Schulen im Rahmen von Exkursionen oder Wandertagausflügen zur Verfügung: In See stechen können wir auf dem Altmühlsee (Schlungenhof) und am Dechsendorfer Weiher bei Erlangen. Besuchen Sie uns – in erster Linie natürlich mit Ihren Geschichts- oder Latein- oder Sportklassen, aber auch alle anderen Fächer sind herzlich willkommen. Vor Ort gibt es für Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine inhaltliche Einweisung zur römischen Geschichte in Germanien und zur Herrschaftstechnik per Boot. Danach können Schülerinnen und Schüler live erleben, wie sich ein Ruderer auf einem römischen Patrouillenboot gefühlt hat. Ein Team unseres Instituts und des Vereins übernimmt das Kommando an Bord und sorgt für die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler. Mitrudern können Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse. Termine bieten wir vorzugsweise in den beiden letzten Schulwochen, aber nach Absprache auch zu anderen Zeiten an. Fragen Sie gerne nach Ihrem

Foto: Georg Pöhlein

Wunschtermin. Details, Kontaktinformationen und anfallende Kosten für einen Besuch bei und auf der Fridericiana Alexandrina Navis können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen.

 

Das Römerspiel und die Schülerhefte für die Klassen 6 bis 8 und 9 bis 11 können im Rahmen eines Besuchs erworben werden.

Download
2022 Römerboot_Flyer_Schulen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB

Firmen

Bireme, Liburna und Lusoriae bildeten die Grundlage der römischen Herrschaft, wie jeder Asterix-Leser weiß und zahlreiche Schiffsfunde an Rhein, Donau und ihren Nebenflüssen belegen. Die nach historischem Vorbild auf Kiel gelegte „Fridericiana Alexandrina Navis“ (F.A.N.) war im 275. Gründungsjahr der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auf großer Fahrt – und das nicht nur in Mittelfranken: Eine ambitionierte Truppe ruderte auf den Wasserwegen, die auch die Römer nutzten, die Donau entlang bis zum Schwarzen Meer. Zurück in Franken steht die F.A.N. nach der erfolgreichen Abnahme durch den TÜV voraussichtlich ab April/Mai 2020 auch für für im Rahmen von Teambuildingmaßnahmen unten stehendem Programm zur Verfügung: In See stechen können wir auf dem Altmühlsee (Schlungenhof) und am Dechsendorfer

Foto: Georg Pöhlein

Weiher bei Erlangen.

 

1.    Zielsetzung: Die Zielsetzung des Seminars umfasst ein Training zur Unterstützung der Führung und der Bildung von Teams. Hierzu sollen die Ausgangssituation und -bedingungen des Teams und der Führung analysiert und reflektiert werden. Darüber hinaus sollen Verbesserungspotenziale zur Arbeitsweise des Teams und zu dessen Führung herausgearbeitet werden. Dieser Erarbeitungsprozess wird durch eine praktische Übung des gemeinsamen Fahrens auf einem Römerschiff unterstützt.

 

2.    Ablauf: Diese Unterstützung erfolgt in unterschiedlichen Phasen der Reflexion und Analyse sowie einer praktischen Übung zur Vergegenwärtigung von Führung, Zusammenarbeit und Zielverfolgung im Team. Hierbei wird herausgearbeitet, worin das Team seine Stärken hat und wo Verbesserungspotenzial zur Bewältigung von Herausforderungen möglich ist. Die praktische Übung unterstützt diesen Reflexionsprozess durch die Zusammenarbeit des Teams in einem anderen Kontext.

 

Phase 1 Analyse und Reflexion der Ausgangssituation und -bedingungen

Phase 2 Planung und Realisierung einer Fahrt mit den Römerschiff

Phase 3 Analyse und Reflexion der Realisierung und Zielerreichung

Phase 4 Abschluss mit einem gemeinsamen „Römeressen“

 

Der Analyse- und Reflexionsprozess wird durch in Teambuildingmaßnahmen erfahrene Trainer moderiert bzw. begleitet. Zudem wird die Fahrt mit dem Römerschiff durch eine fachkundige Anleitung unterstützt. Das Seminar kann zeitlich modular gegliedert werden, sodass die Phase 1 im Unternehmen vorgeschaltet werden kann oder die komplette Durchführung an einem Tag möglich ist. Inhalte sind individuell verhandelbar, Preise und Kontaktinformationen entnehmen Sie dem Flyer.

Download
2022 Römerboot_Teambuilding_4Seiter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB

Ähnliche Angebote bestehen für Vereine, Gruppen, Einzelpersonen.

 

Für Gruppen ab 10 Personen sind die Angebote gültig.

 

Informationen und Kontaktinformationen finden Sie in den nachfolgenden Flyern.

Download
2022 Roemerboot_Flyer_Verein.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB
Download
2023 Römerboot_Flyer_Altmühl_Gruppen_onl
Adobe Acrobat Dokument 2.6 MB

Dies ist die Homepage des gemeinnützigen Vereins "Erlebnis Geschichte und experimentelle Archäologie e.V." (EGEA), der sich momentan noch im Aufbau befindet.

 

Unser Ziel ist es Geschichte und Archäologie auf Basis wissenschaftlicher Fakten wieder erlebar zu machen.

Nicht nur Altertumswissenschaftler sondern auch Interessierte, Studenten und Schüler sind bei uns herzlich willkommen!

 

2023 sind zwei Boote in Schlungenhof am Altmühlsee (Gunzenhausen) stationiert: die Fridericiana Alexandrina Navis und die Danuvina Alacris.

 

Wichtig: 

Die freiwillige Teilnahme an den Römerbootprojekten ist jederzeit möglich. Die Arbeiten finden in Schlungenhof am Altmühlsee (Bootshalle anliegend zu Seestraße 17, 91710 Gunzenhausen). Melden Sie sich bei Interesse beim Projektleiter Prof. Boris Dreyer (boris.dreyer[at]fau.de, Tel. 09131 852576)

 

Spenden Sie für den Bau des Römerbootes - Weitere Informationen hierzu finden sie hier.